20. Sep.

2010

Kuala Lumpur Highlights

Zuletzt aktualisiert am 5. Februar 2019

Malaysia Reiseziele Kuala Lumpur © Malaysia Tourism Promotion Board

Die bei­den Bun­des­staa­ten Selan­gor und Negri Sem­bi­lan bil­den zu­sam­men die Mitte der Halb­in­sel von Ma­lay­sia, Selan­gor mit sei­ner Bun­des­haupt­stadt Shah Alam um­gibt das das Bun­des­ge­biet von Kuala Lum­pur, der Haupt­stadt von Ma­lay­sia.

Kuala Lum­pur

Die Haupt­stadt von Ma­lay­sia, Kuala Lum­pur, 1972 of­fi­zi­ell zur Stadt er­nannt und seit 1974 Bun­des­ge­biet, hat sich zwar in we­ni­ger als einem Jahr­hun­dert zu einer ge­schäf­ti­gen Welt­stadt ent­wi­ckelt je­doch hat die­ser Fort­schritt den Zau­ber, der Kuala Lum­pur auch heute noch inne wohnt, nicht zer­stört. Ob­wohl die Mil­lio­nen­me­tro­po­le – zen­tral ge­le­gen an der West­küs­te von Ma­lay­sia – ei­ni­ge der höchs­ten Ge­bäu­de der Welt und an­de­re ar­chi­tek­to­nisch her­aus­ra­gen­de Ge­bäu­de für sich be­an­sprucht, be­wahrt sie doch viel von ihrem Erbe und stellt so eine idea­le Ver­schmel­zung von Altem und Neuem dar.

© Ma­lay­sia Tou­rism. Die Pe­tro­nas-Twin-Towers ragen zu einer Höhe von 452 Me­tern in den Him­mel empor.

Die Ur­sprün­ge von Kuala Lum­pur gehen auf Berg­ar­bei­ter­sied­lun­gen zu­rück, als um 1810 am Zu­sam­men­fluss des Klang und des Gom­bak River Zinn ent­deckt wurde. Trotz des Rück­gangs des Han­dels mit Zinn wuchs die Stadt un­auf­hör­lich und ist mit 1.5 Mil­lio­nen Ein­woh­ner heute das Herz­stück von Ma­lay­sia, füh­rend in den Be­rei­chen In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Han­del, Bank­we­sen, Pro­duk­ti­on, Ver­kehrs­we­sen sowie Tou­ris­mus.

Sul­tan-Ab­dul-Sa­mad-Ge­bäu­de

Das meist­fo­to­gra­fier­te Ge­bäu­de von Kuala Lum­pur ist das vom bri­ti­schen Ar­chi­tek­ten A.C. Nor­man ent­wor­fe­ne und von 1894 bis 1897 er­rich­te­te Sul­tan-Ab­dul-Sa­mad.Ge­bäu­de in einer be­zau­bern­den Mi­schung aus vik­to­ria­ni­schen und mau­ri­schen Ar­chi­tek­tur­ele­men­ten, das frü­her der bri­ti­schen Ver­wal­tung als Se­kre­ta­ri­ats­ge­bäu­de dien­te und heute den Obers­ten Ge­richts­hof be­her­bergt. Di­rekt da­ne­ben liegt die eben­falls im mau­ri­schen Stil ge­hal­te­ne Stadt­hal­le die heute als Aus­stel­lungs­zen­trum ge­nutzt wird. Nur we­ni­ge Meter ent­fernt – ge­gen­über dem Sul­tan-Ab­dul-Sa­mad-Ge­bäu­de – fin­det man die vom glei­chen Ar­chi­tek­ten kon­zi­pier­te statt­li­che Ka­the­dra­le St. Mary. Diese ur­al­te an­gli­ka­ni­sche Kir­che be­her­bergt auch eine ex­zel­len­te und sel­te­ne Pfei­fen­or­gel.

In un­mit­tel­ba­rer Nähe liegt der Mer­de­ka Platz, ein frei­es Ge­län­de di­rekt ge­gen­über dem Kö­nig­li­chen Selan­gor Club, auf dem re­gel­mä­ßig die Un­ab­hän­gig­keit Ma­lay­si­as ge­fei­ert wird. Am Ende des Plat­zes fin­den Sie ein ein­drucks­vol­les zwei­ge­schos­si­ges Ge­bäu­de aus der Ko­lo­ni­al­zeit – Sitz der Kuala Lum­pur Ge­dach­nis­bü­che­rei, wo man aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen und um­fang­rei­ches Ma­te­ri­al zur Ge­schich­te von Kuala Lum­pur be­kommt (tägl. außer Sonn­tag 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr).

Mas­jid-Ja­mek-Mo­schee

Hin­ter dem Sul­tan-Ab­dul-Sa­mad Ge­bäu­de liegt, am Zu­sam­men­fluss von Klang und Gom­bak, die Jamek Mo­schee, die ein ein­drucks­vol­les Bei­spiel für die in­disch-mos­le­mi­sche Ar­chi­tek­tur dar­stellt. Vom bri­ti­schen Ar­chi­tek­ten A.B. Hub­bocks ent­wor­fen mar­kiert ihr Stand­ort zu­gleich auch den Ur­sprung der heu­ti­gen Stadt. Die leicht zu­rück­ver­setzt in einem Pal­men­hain ge­le­ge­ne Mo­schee weist ins­be­son­de­re be­mer­kens­wert ge­stal­te­tet zwie­bel­för­mi­ge Kup­peln, Säu­len­gän­ge und glän­zen­de Böden aus Mar­mor auf.

Frem­den­ver­kehrs­zen­trum Ma­lay­sia

Diese be­fin­det sich in einem der his­to­risch und ar­chi­tek­to­nisch be­deu­tends­ten Stadt­tei­le zwi­schen Re­nais­sance Hotel und den Pe­tro­nas Towers. Das Haupt­ge­bäu­de wurde 1935 als Wohn­sitz für Eu Tong Sen, einem der be­kann­tes­ten Mi­nen­be­sit­zer er­rich­tet und ver­fügt über eine wech­sel­haf­te Ge­schich­te als Kriegs­bü­ro der bri­ti­schen Armee, als Haupt­quar­tier der Ja­pa­ner, als Ver­hand­lungs­ort für erste An­hö­run­gen des ma­lai­ischen Par­la­ments und als Ort für Ein­füh­rungs­ver­an­stal­tun­gen ver­schie­de­ner Kö­ni­ge des Lan­des. Nach einer Re­no­vie­rung wird es seit 1988 als zen­tra­les Be­suchs- und In­for­ma­ti­ons­zen­trum für Tou­ris­ten ge­nutzt (tägl. 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr). Dar­über hin­aus wer­den diens­tags, don­ners­tags sowie an Sam- und Sonn­ta­gen kul­tu­rel­le Auf­füh­run­gen ge­bo­ten (15:00 Uhr bis 16:15 Uhr; Ein­tritt ca. 2.00 RM ca. 0.50 Euro p.P.).

Pe­tro­nas Twin Towers

Die mehr als im­po­san­ten Pe­tro­nas-Zwil­lings­tür­me ge­hö­ren zu den höchs­ten frei­ste­hen­den Wol­ken­krat­zern der Welt und ragen zu einer schwin­del­er­re­gen­den Höhe von 452 Me­tern in den Him­mel empor. Die­ses strah­len­de ar­chi­tek­to­ni­sches Schmuck­stück, in­spi­riert durch die fünf Säu­len des Islam, ist das Kern­stück des Stadt­zen­trums von Kuala Lum­pur

Vom bri­ti­schen Ar­chi­tek­ten A.C. Nor­man ent­wor­fe­ne und von 1894 bis 1897 er­rich­te­te Sul­tan-Ab­dul-Sa­mad Ge­bäu­de.

Zu­gleich sind die Twin Towesr heute eines der Wahr­zei­chen für das neue Ma­lay­sia. Genau zwi­schen den Pe­tro­nas-Tür­men liegt die Halle der Phil­har­mo­nie und in un­mit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft die im­po­san­te Shop­ping-Mall KLCC Suria.

Staat­li­che Mo­sche und Ma­lai­ische Ei­sen­bahn­ver­wal­tung

In der Nähe des Bahn­hofs von Kuala Lum­pur liegt die in mo­der­nem Stil mit Ele­men­ten zeit­ge­nös­si­scher und is­la­mi­scher Kunst, Kal­li­gra­phie und Ver­zie­rung er­rich­te­te Staat­li­che Mo­schee, deren auf­fäl­ligs­tes Merk­mal das mehr­fach ge­fal­te­te, re­gen­schirm­ähn­li­che Dach und ein 74 Meter hohes Mi­na­rett, die Ziele einer un­ab­hän­gi­gen Na­ti­on sym­bo­li­sie­rend, ist.

Die Haupt­kup­pel wurde in Art und Form eines sym­bo­li­schen acht­zehn­za­cki­gen Sterns ge­stal­tet, der neben den drei­zehn Bun­des­staa­ten von Ma­lay­sia auch die fünf Säu­len des Islam re­prä­sen­tiert. Acht­und­vier­zig wei­te­re klei­ner Kup­peln über­da­chen den In­nen­hof des Got­tes­hau­ses, das rund 8.000 Gläu­bi­gen Platz bie­tet. Die ma­lai­ischen Ei­sen­bahn­ver­wal­tung sowie der Haupt­bahn­hof von Kuala Lum­pur, 1910 er­rich­tet und 1988 re­no­viert, bei­des be­lieb­te Fo­to­ob­jek­te, mit deut­li­chen Ele­men­ten mau­ri­scher Bau­kunst tra­gen wie­der­um die Hand­schrift des bri­ti­schen Ar­chi­tek­ten A.B. Hub­bocks.

Zen­tral­markt von Kuala Lum­pur

In frü­he­ren Jah­ren war die­ses Ge­bäu­de aus der Vor­kriegs­zeit, nur einen Kat­zen­sprung vom Klang Bus­bahn­hof, di­rekt hin­ter dem Daya­bu­mi Ge­bäu­de, der ur­sprüng­li­che Markt von Kuala Lum­pur bevor in dem Areal in den acht­zi­ger Jah­ren um­fang­rei­che Re­no­vie­rungs­maß­nah­men statt­fan­den aus denen eine Ent­wick­lung hin zu einem Kunst- und Kul­tur­zen­trum mit of­fe­ner Bühne und un­zäh­li­gen klei­nen Ge­schäf­ten her­vor­ging das heute all­ge­mein zum Treff­punkt re­gio­na­ler Künst­ler ge­wor­den ist (tägl. 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr).

Mu­se­en und Ga­le­ri­en

Die Staat­li­che Kunst­ga­le­ri­en an der Jalan Te­mer­loh, ge­le­gen auf einem 2.3 Hekt­ar gro­ßen Areal, ein­ge­rahmt von Thea­ter und Bi­blio­thek, mit Dau­er- und Wech­sel­aus­stel­lun­gen, Krea­tiv­zen­trum, Skulp­tu­ren­gar­ten und Buch­la­den schafft dank ihrem äs­the­ti­schen und funk­tio­na­len Stil einen an­ge­mes­se­nen Rah­men für Er­hal­tung, Ent­wick­lung und Er­for­schung in meh­re­ren Kunst­be­rei­chen von Ma­lay­sia (tägl. 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr; Ein­tritt frei).

Das Hei­mat­mu­se­um (Rumah Peng­hu­lu Abu Seman Zen­trum) des Badan Wa­ri­san Ma­lay­sia (He­ri­ta­ge of Ma­lay­sia Trust) be­fin­det sich in einem im Tu­dor-Stil ge­hal­te­nen Ge­bäu­de aus dem Jahre 1925. Im Gar­ten be­fin­det sich u.a. ein re­stau­rier­tes Holz­haus, auch be­kannt als Rumah Peng­hu­lu, das durch­weg mit aus­ge­spro­chen auf­wän­di­gen Schnit­ze­rei­en de­ko­riert ist und im Stil der drei­ßi­ger Jahre ein­ge­rich­tet ist. Das Zen­trum ist des wei­te­ren re­gel­mä­ßig Schau­platz von Aus­stel­lun­gen zu einem tra­di­tio­nel­len Thema (Mon­tags bis Frei­tags 10.00 uhr bis 16:00 Uhr; Sams­tags, Sonn­tags und an Fei­er­ta­gen ge­schlos­sen).

© Ma­lay­sia Tou­rism. Genau zwi­schen den Pe­tro­nas-Tür­men liegt die Halle der Phil­har­mo­nie und in un­mit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft die im­po­san­te Shop­ping-Mall KLCC Suria.

Das Mu­se­um für is­la­mi­sche Kunst, di­rekt an der Jalan Lem­bah Per­da­na, zeigt u.a. in einer Ga­le­rie für is­la­mi­sche Ar­chi­tek­tur Mi­nia­tur­nach­bil­dun­gen be­kann­ter Ge­bäu­de sowie in einer wei­te­ren Ga­le­rie Ge­gen­stän­de aus der Re­gie­rungs­pe­ri­ode des Os­ma­ni­schen Rei­ches nebst einer Samm­lung er­le­se­ner is­la­mi­scher Ma­nu­skrip­te, dar­un­ter auch sol­che aus der Zeit der Ming-Dy­nas­tie.

Wenn Sie an asia­ti­scher Kunst und wert­vol­ler Ke­ra­mik in­ter­es­siert sind, ist das Mu­se­um für asia­ti­sche Kunst, ge­le­gen auf der Ge­län­de der Uni­ver­si­tät von Ma­lay­sia, si­cher­lich einen Be­such wert. Die Ke­ra­mik-Samm­lung aus dem ge­sam­ten asia­ti­schen Raum ist mehr als ein­drucks­voll und aus­ge­zeich­net do­ku­men­tiert.

Das Staat­li­che Mu­se­um – un­ter­ge­bracht in einem lu­xu­riö­sen Ge­bäu­de am Rande das Taman Pasik Per­da­na wurde nach Vor­ga­ben klas­si­scher ma­lai­ischer Ar­chi­tek­tur ent­wor­fen und ist heute Sitz des Haupt­mu­se­ums von Ma­lay­sia: Ge­schich­te, Kul­tur, Sit­ten und Ge­bräu­che, Kunst, Hand­werk, Waf­fen und Wäh­run­gen laden zu einer Ent­de­ckungs­rei­se ein (tägl. 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr).

Gär­ten und Parks

Die Taman Tasik Per­da­na bzw. See­gär­ten von Kuala Lum­pur wur­den be­reits in den acht­zi­ger Jah­ren des 19. Jahr­hun­derts an­ge­legt und bil­den heute einen der be­lieb­tes­ten Parks der Stadt auf einer Flä­che von 91.6 Hekt­ar. Die Or­chi­de­en- und Hi­bis­kus­gär­ten lie­gen eben­falls im Taman Tasik Per­da­na und be­her­ber­gen rund 800 ver­schie­de­ne ma­lay­si­sche Or­chi­de­en (tägl. 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Ein­tritt außer an Wo­chen­en­den und Fei­er­ta­gen frei).

Ge­gen­über dem Or­chi­de­en­gar­ten fin­den Sie den Vo­gel­park wo in einer Um­ge­bung die als mög­lichst na­tur­na­her Raum ge­schaf­fen wurde u.a. ei­ni­ge sel­te­ne im Dschun­gel be­hei­ma­te­te Wild- und Raub­vö­gel be­ob­ach­tet wer­den kön­nen (tägl. 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr). Zu Fuß er­rei­chen Sie von hier aus auch be­quem den Schmet­ter­lings­park.

Mit dem Hop-on Hop-off-Bus durch Kuala Lum­pur

Be­su­cher kön­nen Kuala Lum­pur im „Visit Ma­lay­sia Year 2007“ be­quem und in­di­vi­du­ell mit einem neuen Bus­ser­vice er­kun­den. Von 08.30 Uhr bis 20:00 Uhr fährt der Dop­pel­de­cker-Bus alle 30 Mi­nu­ten eine Rund­tour mit 20 Stopps und ins­ge­samt 40 Se­hens­wür­dig­kei­ten. Dazu ge­hö­ren unter an­de­rem der KL Tower, Chi­na­town, der Kö­nigs­pa­last und das Par­la­ments­ge­bäu­de sowie das ko­lo­nia­le Erbe wie die Kuala Lum­pur Rail­way Sta­ti­on und der Mer­de­ka Squa­re mit dem Royal Selan­gor Club und dem Sul­tan Abdul Samad Buil­ding. Au­ßer­dem stoppt der Bus an se­hens­wer­ten Tem­peln, Kir­chen und Mo­sche­en sowie den wich­tigs­ten Shop­ping­zen­tren im Gol­de­nen Drei­eick und na­tür­lich an den be­rühm­ten Pe­tro­nas Twin Towers. Der Hop-on Hop-off-Bus wird von einem Tou­ras­sis­ten­ten be­glei­tet und ver­fügt über Air-Con­di­tio­n­ing und be­hin­der­ten­freund­li­che Ein­rich­tun­gen. Mit­hil­fe von Au­dio­kom­men­ta­ren per Köpf­hö­rer in acht Spra­chen (dar­un­ter auch Deutsch) er­fah­ren Fahr­gäs­te Wis­sens­wer­tes über die ein­zel­nen Hal­te­punk­te und ihre Se­hens­wür­dig­kei­ten. Ta­ges­ti­ckets kön­nen di­rekt im Bus oder in ver­schie­de­nen Ho­tels er­wor­ben wer­den (Än­de­run­gen vor­be­hal­ten).

Anzeige

Noch mehr Reisetipps, Reiseideen sowie Ideen für Reisekombinationen: www.yoursingapore.de
Taman Negara Nationalpark
Bildnachweis: Malaysia Reiseziele Kuala Lumpur © Malaysia Tourism Promotion Board